Ethisch korrekte Rekrutierung von Gesundheitspersonal
Bei der Einstellung von Pflegekräften aus Drittstaaten (sprich: von außerhalb der EU) müssen sich Kliniken in Deutschland als Arbeitgeber u.a. an die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) halten.
Der „WHO Global Code of Practice on the International Recruitment of Health Personnel“ stellt freiwillige ethische Kriterien für die Vermittlung von internationalem Gesundheitspersonal auf. Die UN-Organisation hatte 2006 in ihrem „World Health Report“ erstmals Länder aufgeführt, in denen es zu wenig Pflegekräfte und Ärzt*innen gibt. Das Ziel des WHO-Codes ist, zu verhindern, dass es in Entwicklungsländern aufgrund von Rekrutierung zu einem Mangel an Gesundheitspersonal kommt.
Der WHO Code ist die Richtlinie für verantwortungsbewusstes Rekrutieren
Die WHO untersucht regelmäßig, welche Länder wie viele Pflegekräfte und Ärzt*innen haben.
Care-TS GmbH unterstützt nur ethisch vertretbarer Anwerbe- und Vermittlungspraxis
* ein Bekenntnis, die Care-TS praxis am Verhaltenskodex der WHO für die internationale Anwerbung von Gesundheitsfachkräften auszurichten
* ein Bekenntnis zum „Employer-Pays“-Prinzip
* ein Verweis auf folgende Vereinbarungen:
-
internationale Menschenrechtskonventionen
-
die ILO Kernarbeitsnormen, insbesondere die Allgemeinen Prinzipien und operativen Leitlinien für eine faire Anwerbung der ILO
-
IRIS-Standards der International Organisation of Migration
Sie Können jeden unserer Schritte verfolgen und jeder zeit den Status einer Fachkraft einsehen.
Internationale Menschenrechtkonventionen: https://www.wanderarbeiterkonvention.de/internationale-konvention-zum-schutz-der-rechte-aller-wanderarbeitnehmer-und-ihrer-familienangehoerigen-3136/
Die ILO Kernarbeitsnormen, insbesondere die Allgemeinen Prinzipien und operativen Leitlinien für eine faire Anwerbung der ILO: https://www.ilo.org/berlin/arbeits-und-standards/kernarbeitsnormen/lang--de/index.htm